
Die CNC-Bearbeitung der Oberfläche ist ein Verfahren, bei dem künstlich eine Oberflächenschicht mit unterschiedlichen Eigenschaften auf dem Grundmaterial erzeugt wird. Dies ist ein entscheidender Fertigungsschritt. Unbehandelte Teile können Grate und Unebenheiten aufweisen. Durch die Behandlung können diese Mängel behoben und die Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Ästhetik verbessert werden, um den strengen Anforderungen der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie und anderer Branchen gerecht zu werden. Sie ist ein wichtiges Mittel zur Steigerung des Produktmehrwerts und der Wettbewerbsfähigkeit.
Kernwert: Behebung von Oberflächenfehlern nach CNC-BearbeitungSie verbessern die Korrosionsbeständigkeit, die Verschleißfestigkeit und andere Eigenschaften sowie die Ästhetik, um den Anforderungen verschiedener Branchen gerecht zu werden.
Die Notwendigkeit und der Kernwert der CNC-Bearbeitung der Oberflächengüte
Die Oberflächenbearbeitung von CNC-Teilen ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Teileleistung. Ihre Notwendigkeit spiegelt sich in 3 Schlüsseldimensionen wider: Funktionsoptimierung, Sicherheit und Konformität sowie ästhetische Aufwertung. Was die Funktionsoptimierung betrifft, so wird die Ermüdungslebensdauer von unbehandelten Triebwerksschaufeln durch 40% verringert. Die Eloxierung erzeugt eine 5-20μm dicke Oxidschicht mit einer Salzsprühnebelbeständigkeit von 500 Stunden und erfüllt MIL-A-8625 Normen. Wenn die Oberflächenrauheit von Medizinprodukten Ra 0,8μm übersteigt, erhöht sich das Risiko des Bakterienwachstums um das Dreifache und erfordert eine Behandlung, um Ra ≤ 0,4μm zu erreichen. ISO 10993 Anforderungen an die Biokompatibilität.
Im Hinblick auf die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften können Grate bei der Montage zu Blockierungen führen, und die Grate von medizinischen Komponenten müssen unter 0,02 mm gehalten werden. ISO 13715 Normen. Die Reinigung zur Entfernung von Öl und Verunreinigungen kann die Rostzeit von kaltgezogenen Präzisionsrohren in einer 80%-Feuchtigkeitsumgebung von 72 Stunden auf über 1.000 Stunden verlängern.
Zu den ästhetischen Verbesserungen gehört die Pulverbeschichtung, die für ein farbenfrohes Aussehen sorgt und die Witterungsbeständigkeit um das 2,5-fache erhöht. Das Vakuumbeschichtungsverfahren stellt sicher, dass 80% der Beschichtung nach 5.000 Abriebvorgängen noch vorhanden ist, was die Wartungskosten nach dem Verkauf erheblich reduziert.
Kernwerte Daten
- Korrosionsbeständigkeit: Die Eloxierung hält 500 Stunden Salzsprühnebeltests stand, während die Vakuumbeschichtung über 96 Stunden Salzsprühnebeltests standhält.
- Sicherheit: Das Entgraten reduziert Montagefehler von 5% auf 0,3% und verringert die bakterielle Adsorption auf medizinischen Komponenten um 80%.
- Kosteneffizienz: Die Oberflächenbehandlung kann die Lebensdauer der Form um das 3-5-fache verlängern und die gesamten Wartungskosten um 40% senken.
Die Oberflächenveredelung verleiht CNC-Teilen durch den Synergieeffekt von physikalischer Verfestigung und chemischer Modifizierung Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und einfache Reinigungseigenschaften.

Die Härte von chemisch vernickelten Schichten erreicht beispielsweise 400-700 HVdie nach der Wärmebehandlung auf 1000 HV erhöht werden kann, wodurch die Verschleißfestigkeit im Vergleich zu unbehandelten Teilen um das Dreifache steigt. Die Plasmareinigungstechnologie erhöht die Oberflächenenergie von 30 mN/m auf 72 mN/m und verbessert die Haftung der Beschichtung um über 50%. Diese Leistungsverbesserungen erhöhen die Produktzuverlässigkeit. So stieg beispielsweise die Bestehensquote bei Hoch- und Tieftemperaturbeständigkeitstests für elektronische Automobilkomponenten nach der Plasmabehandlung von 82% auf 97%, was die unersetzliche Rolle der Oberflächenbeschaffenheit in der High-End-Fertigung deutlich macht.
Detaillierte Erläuterung von 10 CNC-Bearbeitungsprozessen für die Oberflächenbearbeitung
Die Oberflächenbearbeitung von CNC-Teilen ist ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der Produktleistung und -ästhetik. Im Folgenden werden die wichtigsten Parameter und Anwendungsszenarien für 10 gängige Verfahren beschrieben:
Eloxieren
- Prinzip: Elektrolytische Bildung eines Al₂O₃-Films, der entweder als Standard (5-25μm) oder hart (25-150μm) eingestuft wird.
- Parameter: Spannung 10-20V, Temperatur 15-25°C, Behandlungszeit 15-60 Minuten
- Anwendungen: Gehäuse aus Aluminiumlegierungen (z. B. Mobiltelefonrahmen) mit einem Salzsprühnebeltest von mehr als 500 Stunden
Galvanik
- Prinzip: Elektrolytische Abscheidung einer Metallschicht (Chrom/Nickel/Zink)
- Parameter: Beschichtungsdicke 0,2-50μm, Stromdichte 1-5A/dm²
- Anwendungen: Hartverchromung (HV900 Härte) auf Formeinsätzen, Verschleißfestigkeit für Automobilteile
Sandstrahlen
- Prinzip: Sandstrahlen (Glasperlen/Aluminiumoxid) erzeugt eine matte Oberfläche
- Parameter: Druck 0,3-0,6 MPa, Korngröße 60-240
- Anwendung: Vorbehandlung vor dem Eloxieren, Beseitigung von Werkzeugspuren
Polieren
- Das Prinzip: Mechanisch/chemische Reduktion der Oberflächenrauhigkeit
- Parameter: Ra bis zu 0,008 μm (Hochglanz), Behandlungszeit 30-120 Minuten
- Anwendung: Hochglanzpolieren von medizinischen Geräten aus Edelstahl
Chemisches Entgraten
- Das Prinzip: Chemische Lösung löst Grate auf
- Parameter: Temperatur 50-80°C, Behandlungszeit 5-20 Minuten
- Anwendung: Teile mit komplexen inneren Hohlräumen (z. B. Hydraulikventilblöcke)
Pulverbeschichtung
- Prinzip: Elektrostatisch adsorbierte Pulverbeschichtung, Aushärtung bei 200°C
- Parameter: Schichtdicke 60-120 μm, Haftfestigkeitsklasse 0
- Anwendung: Wetterfeste Beschichtung von Gerätegehäusen
Laser-Gravur
- Das Prinzip: Laserbrennen erzeugt dauerhafte Markierungen
- Parameter: Leistung 20-50W, Gravur-Tiefe 0,05-0,3mm
- Anwendung: QR-Code/Logo-Kennzeichnung auf Zubehör
Chemische Vernickelung
- Prinzip: stromlose Abscheidung einer Ni-P-Legierungsschicht
- Parameter: Beschichtungsdicke 5-20μm, Härte HV 500-1000
- Anwendung: Oberflächenhärtung von Formstahl
Passivierung
- Das Prinzip: Bildung eines Cr₂O₃-Passivierungsfilms auf der Edelstahloberfläche
- Parameter: Verarbeitungszeit 10-30 Minuten, Salzsprühtest >500 Stunden
- Anwendung: Zubehör aus lebensmittelechtem Edelstahl
Drahtschneiden (Drahterodieren) Texturierung
- Prinzip: Elektrische Funkenentladung erodiert die Metalloberfläche
- Parameter: Oberflächenrauhigkeit Ra 1,4-1,7μm, Genauigkeit ±0,003mm
- Anwendung: Texturbearbeitung von Formkavitäten
Vergleichstabelle der Prozessparameter
| Verarbeitung | Bearbeitungszeit | Kostenbereich(USD) | Schichtdicke(Ra) |
| Eloxieren | 30-60min | 1.5-5 | 5-25μm |
| Galvanik | 20-40min | 2-8 | 0,5-50μm |
| Sandstrahlen | 5-15min | 0.8-2 | 1,6-3,2μm |
| Pulverbeschichtung | 30-45min | 1-3 | 60-120μm |
CNC-Teile Oberflächenbehandlungen Auswahlprinzipien:
- Funktion Vorrangig: Für die Verschleißfestigkeit wählen Sie die galvanische Beschichtung oder die stromlose Vernickelung; für die Korrosionsbeständigkeit wählen Sie die Anodisierung/Passivierung.
- Präzisionsanpassung: Für eine Hochglanzoberfläche ist eine Kombination aus Polieren und Schleifen erforderlich.
- Kostenkontrolle: Für Massenteile wird das Sandstrahlen/Pulverbeschichten bevorzugt, für Präzisionsteile die Lasergravur.
CNC-Bearbeitung Lösungen für die Oberflächenbearbeitung von Metall- und Kunststoffteilen

CNC-Bearbeitung Lösungen für die Oberflächenbearbeitung von Metallteilen
| Material Typ | Empfohlener Prozess | Anwendungsszenarien | Wesentliche Vorteile |
| 6061 Aluminium-Legierung | CNC-Fräsen + Eloxieren | Elektronikgehäuse, mechanische Strukturteile | Verbesserte Korrosionsbeständigkeit, mit einer Oberflächenhärte von mehr als HV300. |
| 7075-Aluminium-Legierung | Hart anodisiert | Lasttragende Komponenten für die Luft- und Raumfahrt | Die Verschleißfestigkeit hat sich verdreifacht, mit einem Salzsprühtest von über 500 Stunden. |
| 304 Edelstahl | Elektrolytisches Polieren | Medizinische Geräte, Teile mit Lebensmittelkontakt | Oberflächengüte Ra ≤ 0,8μm, mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit. |
| Messing C36000 | Vernickeln | Steckverbinder, leitende Komponenten | Verbesserte elektrische Leitfähigkeit und erhöhte Oxidationsbeständigkeit. |
Metallische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und der mechanischen Eigenschaften.
So entsteht beispielsweise beim Eloxieren von Aluminiumlegierungen eine Oxidschicht mit einer Dicke von 5-20μm. Nach der Behandlung kann die Aluminiumlegierung 6061-T6 eine Härte von mehr als HV300 erreichen, wodurch sie sich für Anwendungen eignet, die eine hohe Verschleißfestigkeit erfordern, wie z. B. Gehäuse von elektronischen Geräten. Elektrolytisches Polieren oder PVD-Beschichtung aus rostfreiem Stahl erfüllt nicht nur die Reinheitsanforderungen in der Medizin, sondern verbessert durch eine Oberflächenmodifikation auch die Verschleißfestigkeit um mehr als 30%.
CNC-Bearbeitung Lösungen für die Oberflächenbearbeitung von Kunststoffteilen
| Material Typ | Empfohlener Prozess | Anwendungsszenarien | Wesentliche Vorteile |
| ABS/PC | Vakuum-Beschichtung (Primer + Verdampfung) | Elektronikgehäuse, Haushaltsgeräteteile | Die Haftfestigkeit der Beschichtung erreicht den Wert 5B, was zu einer hervorragenden Hochglanzoberfläche führt. |
| PP | Plasma-Oberflächenbehandlung | Automobilteile, medizinische Produkte | Die Oberflächenenergie stieg von 30mN/m auf 72mN/m. |
| POM | Mattes Finish | Präzisionszahnräder, Buchsen | Der Reibungskoeffizient wurde auf 0,08 reduziert, was die Ermüdungsbeständigkeit verbessert. |
| PA66 | Laserätzung + Sprühbeschichtung | Mechanische Komponenten, Steckverbinder | Die Haftfähigkeit der Beschichtung wird durch 40% erhöht, was die Wetterbeständigkeit verbessert. |

Bei der Oberflächenbehandlung von Kunststoffen liegt der Schwerpunkt eher auf der Grenzflächenhaftung und der funktionellen Veränderung. Nach der Plasmabehandlung erhöht sich die Oberflächenenergie von Polypropylen (PP) von 30 mN/m auf 72 mN/m und erfüllt damit die Anforderungen an die Haftung von elektrophoretischen Lacken für Automobilteile. ABS-Material kann durch ein "Primer + Vakuumplattieren"-Verfahren eine metallisch strukturierte Beschichtung mit einer Schichtdicke von 0,8-1,2μm erhalten, die für Gehäuse von Unterhaltungselektronik geeignet ist. Bei Spezialkunststoffen wie PEEK kann durch eine Mattierung die Oberflächenreflexion auf unter 15% gesenkt werden, was den optischen Anforderungen von medizinischen Geräten entspricht.
Wesentliche Unterschiede: Bei der Metallbehandlung liegt der Schwerpunkt auf der Erzeugung einer Schutzschicht durch Oxidation und Galvanisierung. Eloxierte Aluminiumlegierungsschichten bieten beispielsweise eine Salzsprühnebelbeständigkeit von bis zu 500 Stunden. Bei der Kunststoffbehandlung wird die Grenzflächenkompatibilität durch Plasmaaktivierung und Primer-Vorbehandlung verbessert. Nach der Behandlung kann PP-Material eine 5B-Haftung im 100-Raster-Test erreichen. Beide Verfahren erfordern eine Auswahl der Prozesse auf der Grundlage der Materialeigenschaften: Bei Metallen steht die elektrochemische Stabilität im Vordergrund, während bei Kunststoffen die Kontrolle der Oberflächenenergie im Vordergrund steht.
Kosten- und Zeitvergleich bei der CNC-Bearbeitung der Oberflächengüte
Vergleichstabelle der Kosten und des Zeitaufwands für die Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen
| Prozess-Typ | Kosten (USD/m²) | Bearbeitungszeit (Minute) | Anwendbare Charge | Kostenempfindlichkeit gegenüber der Losgröße |
| Sandstrahlen | 1-3 | 5-15 | Vollständige Partie | Keine wesentliche Änderung |
| Eloxieren (normal) | 2-5 | 30-60 | Mittlere bis große Partie | Senkung des Stückpreises der 40% in großen Stückzahlen |
| Hart anodisiert | 3-6 | 60-90 | Mittlere Partie | Senkung des Stückpreises des 35% in großen Stückzahlen |
| Galvanische Beschichtung (Verchromung) | 3 usd/kg | 8-15 | Große Partie | Kostenreduzierung von 25% für Losgrößen >1.000 Stück |
| Plasmapolieren | 0,1 usd/Stück (Verbrauchsmaterial) | 3-5 | Große Partie | Rückgewinnung bei Losgrößen >5.000 Stück erreicht |
Vergleichstabelle der Kosten und des Zeitaufwands für die CNC-Bearbeitung von Kunststoffen
| Prozess-Typ | Kosten (USD/m²) | Bearbeitungszeit | Anwendbare Charge | Kosten und Chargenempfindlichkeit |
| Vakuum-Beschichtung | Mittel | 1-3 Tage | Mittlere Partie | Losgrößen > 5.000 Stück: 30% Kostenreduzierung |
| Pulverbeschichtung | 1-3 | 30 Minuten | Große Partie | Losgrößen > 1.000 Stück: 20% Stückpreisermäßigung |
| Plasma-Behandlung | <0.03 | 1-3 Minuten | Vollständige Partie | Amortisation der Investitionskosten innerhalb von 8-10 Monaten |
Der wesentliche Einfluss der Losgröße auf die Kosten: Nimmt man die Galvanisierung als Beispiel, so können bei einer Erhöhung der Losgröße von 100 auf 1.000 Stück die Stückkosten um 40% gesenkt werden, was in erster Linie auf eine höhere Auslastung der Anlagen und die Aufteilung der Arbeitskosten zurückzuführen ist. Ein Hersteller von Fahrzeugteilen mit neuer Energie konnte die Stückkosten für die Eloxierung von 4 USD pro Quadratmeter auf 3 USD pro Quadratmeter senken, indem er die Losgrößen optimierte, was zu jährlichen Kosteneinsparungen von über 4,5w usd führte.
Im Hinblick auf die Kostenkontrolle kann das Polieren von Formen anstelle des Sandstrahlens Nachbearbeitungsschritte reduzieren. Ein Hersteller von Automobilformen hat sich für das Hochglanzpolieren (Ra ≤ 0,05μm) entschieden, wodurch der Schritt des Sandstrahlens entfällt und die Stückkosten um 18% sinken, die Kosten für das Polieren der Formen jedoch um 30%-50% steigen. Das Plasmapolieren senkt den Energieverbrauch um 70% und erhöht die Verarbeitungsgeschwindigkeit um das Zehnfache im Vergleich zum herkömmlichen elektrolytischen Polieren, wodurch es sich besonders für die Verarbeitung von Edelstahl in großem Maßstab eignet.
Was die Zeitoptimierung anbelangt, so beträgt die Zykluszeit für das Oberflächenfinish von Edelstahl nur 1-3 Tage und die Zykluszeit für die Verarbeitung 4-7 Tage, während Verfahren wie Titanbeschichtung und Verchromung 8-15 Tage benötigen. Ein Hersteller von Kommunikationsteilen nutzte das Dacromet-Verfahren, um den Oberflächenbearbeitungszyklus für öffentliche Telefonabdeckungen von 7 Tagen auf 1-3 Tage zu verkürzen und so die Anforderungen an eine schnelle Lieferung zu erfüllen.
Insgesamt müssen Unternehmen das optimale Verfahren auf der Grundlage der Materialeigenschaften, der Losgröße und des Lieferzyklus auswählen und dabei ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Effizienz herstellen. So wird beispielsweise das Plasmapolieren für kleine Chargen von Hochpräzisionsteilen bevorzugt, während das Eloxieren oder Galvanisieren für große Chargen von Metallteilen geeignet ist. Für Kunststoffteile kann die Vakuumbeschichtung in Betracht gezogen werden, um die Zykluszeiten zu verkürzen.
Schlussfolgerung: Technologische Trends und Auswahlempfehlungen für die CNC-Bearbeitung Oberflächengüte
Der Kern der CNC-Oberflächenbearbeitung liegt im Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Kosteneffizienz durch Prozessoptimierung. Die technologische Entwicklung wird sowohl durch den Umweltschutz als auch durch intelligente Technologien vorangetrieben. Künftige Trends konzentrieren sich auf umweltfreundliche Verfahren wie die Nanobeschichtung (z. B. erhöht die AlTiN-PVD-Beschichtung die Werkzeuglebensdauer um das Zweifache) und die Plasmaoxidation (Verringerung des Energieverbrauchs um 75%) sowie auf die tiefgreifende Integration intelligenter Steuerungstechnologien wie die KI-Parameteroptimierung und digitale Zwillinge.
Bei der Auswahl eines Produkts sollte ein dreidimensionales Bewertungssystem auf der Grundlage des Verhältnisses "Umwelt - Leistung - Kosten" erstellt werden: Das Fluorkohlenstoffspritzen (Beständigkeit gegen Cl-Korrosion) wird bei extremen Umgebungsbedingungen bevorzugt, die Harteloxierung (Härte > 300 HV) wird für Anwendungen mit hoher Beanspruchung gewählt, und die Pulverbeschichtung (Kostenreduzierung durch 40%) kann für kostensensitive Innenteile verwendet werden.
Unternehmen sollten proaktiv VOC-arme Verfahren wie chromfreie Passivierung und Vakuumbeschichtung entwickeln, um die sich entwickelnden Umweltvorschriften zu erfüllen. Darüber hinaus sollten sie die Prozessstabilität durch Testschnitte (z. B. einen 48-Stunden-Salzsprühtest) sicherstellen, um letztlich die technologische Iteration mit dem kommerziellen Wert in Einklang zu bringen.
Grundprinzip: Die Oberflächenbeschaffenheit sollte auf den Materialeigenschaften (z. B. eignet sich Aluminium zum Eloxieren) und den anwendungsspezifischen Anforderungen (z. B. haben bei medizinischen Komponenten antibakterielle Eigenschaften Vorrang) basieren. Während die wichtigsten Leistungsindikatoren wie Korrosions- und Verschleißfestigkeit erfüllt werden, sollte eine Kombination von Verfahren (z. B. Sandstrahlen + Eloxieren) eingesetzt werden, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosten zu erreichen.

Schlussfolgerung für diesen Artikel
Dieser Artikel analysiert umfassend die Notwendigkeit, den Kernwert, die wichtigsten Verfahren, Anpassungslösungen für Metall und Kunststoff sowie den Kosten- und Zeitvergleich der CNC-Oberflächenbearbeitung und schlägt technische Trends und Auswahlvorschläge vor. Wenn Sie weitere Fragen haben oder einen erfahrenen CNC-Bearbeitungsdienstleister finden möchten, können Sie sich an uns wenden WELDO um die neuesten Informationen und Angebote zu erhalten.
FAQ der CNC-Bearbeitung Oberflächengüte
Was ist die Oberflächengüte bei der CNC-Bearbeitung?
Die Oberflächengüte bezieht sich auf die mikroskopischen geometrischen Merkmale der Werkstückoberfläche nach der CNC-Bearbeitung, die in der Regel durch die Oberflächenrauhigkeit (Parameter wie Ra und Rz) quantifiziert werden. Je kleiner der Ra-Wert ist, desto glatter ist die Oberfläche. Zum Beispiel ist ein Ra von 0,8μm feiner als ein Ra von 3,2μm. Die Oberflächengüte wirkt sich direkt auf die Verschleißfestigkeit, die Korrosionsbeständigkeit, die Dichtheit und das Aussehen eines Teils aus.
Welche Faktoren beeinflussen die Oberflächenbeschaffenheit von CNC-Bearbeitung?
Zu den wichtigsten Faktoren gehören:
Zustand der Werkzeuge: Abgenutzte Werkzeuge hinterlassen Kratzer und müssen regelmäßig ersetzt oder nachgeschliffen werden.
Schnittparameter: Falsche Vorschubgeschwindigkeit, Schnitttiefe und Spindeldrehzahl können Rattermarken oder Verbrennungen verursachen.
Materialeigenschaften: Weiche Metalle (z. B. Aluminium) neigen zum Verkleben der Werkzeuge, während harte Metalle (z. B. Stahl) reißen können.
Steifigkeit der Werkzeugmaschine: Starke Vibrationen auf einer Werkzeugmaschine können die Oberflächenqualität beeinträchtigen.
Kühlmittel: Eine unzureichende Schmierung kann zu einem Wärmestau beim Schneiden führen, der die Oberflächengüte beeinträchtigt.
Wie kann ich die Oberflächengüte durch die Schnittparameter optimieren?
Die folgenden Parameter können eingestellt werden:
Verringerung der Vorschubgeschwindigkeit: Verringern Sie den Vorschub pro Umdrehung (z. B. von 0,1 mm/U auf 0,05 mm/U), aber achten Sie dabei auf die Effizienz.
Verringern der Schnitttiefe: Beim Schlichten wird eine Schnitttiefe von 0,5 mm oder weniger empfohlen, um übermäßige Schnittkräfte zu vermeiden.
Erhöhen der Spindeldrehzahl: Hochgeschwindigkeitsfräsen (z. B. über 10.000 U/min) kann die Aufbauschneide reduzieren, aber die Werkzeugstandzeit muss berücksichtigt werden.
Einsatz von Gleichlauffräsen: Beim Gleichlauffräsen wird eine bessere Oberflächenqualität erzielt als beim konventionellen Fräsen.
Wie beeinflusst die Werkzeugauswahl die Oberflächengüte bei der CNC-Bearbeitung?
Werkzeugmaterial, Beschichtung und Geometrie sind entscheidend:
Werkstoff: Hartmetallwerkzeuge eignen sich für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, während Keramikwerkzeuge für harte Materialien geeignet sind.
Beschichtung: TiN-Beschichtungen (Titannitrid) verringern die Reibung, während TiAlN-Beschichtungen (Titanaluminiumnitrid) eine hohe Temperaturbeständigkeit bieten. Geometrie: Werkzeuge mit großen Spanwinkeln schneiden leicht, sind aber nicht sehr steif; Werkzeuge mit kleinen Spanwinkeln eignen sich für schwere Zerspanung.
Kantenvorbereitung: Eine scharfe Kante (z. B. eine 0,1 mm starke Fase) kann Grate reduzieren, muss aber regelmäßig nachgeschliffen werden.
Wie kann ich eine mangelhafte Oberflächenbeschaffenheit nach CNC-Bearbeitung?
Die folgenden Maßnahmen können ergriffen werden:
Polieren von Hand: Das manuelle Polieren mit Schleifpapier, Ölstein oder Polierpaste eignet sich für kleine Reparaturen.
Vibrationsschleifen: Das Werkstück und das Schleifmittel werden in einen vibrierenden Behälter gegeben, um Grate in Chargen zu entfernen.
Chemisches Polieren: Oberflächenvorsprünge werden durch Beizen oder Elektrolytbehandlung aufgelöst. Geeignet für Materialien wie rostfreien Stahl.
Nachbearbeitung: Bei starker Verformung ist eine Nachbearbeitung mit reduzierten Schnittparametern erforderlich.
